- die Floskel
- (lat.)nichtssagende Redewendung, Geschwätz
Es waren nur Floskeln, die der Moderator von sich gab.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Es waren nur Floskeln, die der Moderator von sich gab.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Floskel — Die Floskel (lateinisch flosculus: „das Blümchen“) bezeichnet in der Rhetorik der Antike einen Denkspruch oder eine Sentenz, später eine rein formale Redewendung. Heute ist mit einer Floskel eine inhaltsleere Sprachhülse gemeint und wird daher… … Deutsch Wikipedia
Floskel — die Floskel, n (Aufbaustufe) inhaltslose Redensart, leere Redewendung Synonyme: Allgemeinplatz, Gemeinplatz, Phrase, leere Worte, Plattheit, Plattitüde (geh.), Geschwätz (ugs.) Beispiele: Dieser Ausdruck ist zur Floskel geworden. Alles, was er… … Extremes Deutsch
Die Montagsmaler — war eine Schnellratesendung des deutschen Fernsehens. Die Spielshow lief von 1969 bis 1972 unter dem Titel Punkt, Punkt, Komma, Strich auf Südwest 3 und wurde zunächst von Fred Sackmann, ab 1971 von Frank Elstner moderiert. Nach einigen… … Deutsch Wikipedia
Die Stimme der Natur — Die Floskel, die ähnlich wie »Die Stimme des Blutes« das instinkthafte Sichhingezogenfühlen zwischen Blutsverwandten charakterisiert, kommt bei Lessing (»Nathan der Weise« III, 10) und Schiller (»Don Karlos« I, 7; IV, 9; V, 10) in Äußerungen… … Universal-Lexikon
Floskel — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. flōsculus m. Denkspruch, Sentenz , eigentlich Blümchen , einem Diminutivum zu l. flōs ( ōris) m. Blume, Blüte . Das Wort wird als Terminus der Rhetorik (einprägsame Formulierung) entlehnt. Die… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Floskel — (v. lat. Flosculus), 1) Blümchen; 2) zierlicher, ausgesuchter Ausdruck in der Rede, welcher bezweckt, die wahre Meinung zu verhüllen od. Jemanden hinzuhalten. Daher Flosculös, blumig … Pierer's Universal-Lexikon
Floskel — Phrase; Redeblume * * * Flos|kel [ flɔskl̩], die; , n: nichtssagende, formelhafte Redewendung: ihre Ansprache enthielt viele Floskeln; leere, abgedroschene Floskeln gebrauchen. Syn.: ↑ Allgemeinheit, ↑ Gemeinplatz, leere ↑ Redens … Universal-Lexikon
Floskel — Allgemeinplatz, leere Worte, Plattheit, Redensarten; (geh.): Plattitüde; (bildungsspr.): Truismus; (abwertend): Gemeinplatz, Phrase, Wortgeklingel; (oft abwertend): Schlagwort; (ugs. abwertend): Geschwätz, Gewäsch, leeres Geklapper, Sprüche;… … Das Wörterbuch der Synonyme
Floskel — Flọs·kel die; , n; meist pej; eine feste (stereotype) Redewendung oder Aussage, über deren Sinn man nicht mehr nachdenkt ≈ Redensart <eine abgedroschene, abgegriffene, leere, nichts sagende, höfliche Floskel> || K: Höflichkeitsfloskel ||… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Blendung — Der Roman Die Blendung ist das Erstwerk des deutschsprachigen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Elias Canetti. Hauptfigur des Romans ist der „größte lebende Sinologe“ und Büchersammler Peter Kien, der in seiner 25.000 Bände umfassenden… … Deutsch Wikipedia